Seelsorge

Wir sind für Dich da!

Seelsorge in der Gemeinde

Seelsorge geschieht da, wo ein Mensch ein offenes Ohr für die Sorgen eines anderen Menschen hat. Ausgebildete Seelsorgerinnen und Seelsorger hören gern zu und möchten helfen, einen Weg zu finden, wenn Probleme Überhand nehmen und zur Belastung werden.

Anders als häufig in Alltagsgesprächen wird in der Seelsorge versucht, sich mit einem voreiligen Rat oder einer schnellen Analyse zurückzuhalten.

Auf Wunsch ist ein gemeinsames Gebet oder eine individuelle Feier des Abendmahls möglich.

 

In der Gemeinde stehen alle Pfarrerinnen und Pfarrer nach Vereinbarung für ein Seelsorgegespräch zur Verfügung. Dies kann in einem der kirchlichen Gebäude oder bei einem Hausbesuch stattfinden. Im Martinszentrum steht ein schallsicherer „Seelsorgeraum“ für solche Gespräche zur Verfügung

Seelsorge im Krankenhaus

Die Krankenhausseelsorge ist für Patient*innen und ihre Angehörigen sowie für die Mitarbeitenden in den Krankenhäusern da. Aufgrund der aktuellen Datenschutzbestimmungen werden wir als Kirchengemeinde nicht mehr automatisch darüber informiert, wenn ein Besuch einer Seelsorgerin am Krankenbett gewünscht ist.

Bitte helfen Sie uns, indem Sie uns über einen solchen Wunsch informieren.

 

Krankenhausseelsorgerinnen sind (Stand Sommer 2025):

Im Knappschaftskrankenhaus: Pfarrerin Susanne Adam (erreichbar per Telefon: 02041/154301 und per  Mail: Susanne.adam@knappschaft-kliniken.de)

 

Im Marienhospital: Pfarrerin Barbara Boskamp (erreichbar per Telefon: 02041/1063085 und per Mail: barbara.boskamp@mhb-bottrop.de)

Hier der Link zur Krankenhausseelsorge des Marienhospitals

Telefonseelsorge

 

Telefonseelsorge: Die Telefonseelsorge Essen versorgt auch Anruferinnen und Anrufer aus Bottrop.

Es ist rund um die Uhr eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter unter der

kostenlosen Nummer 0800 1110111 erreichbar.

www.telefonseelsorge-essen.de

 

 

Notfallseelsorge

Notfallseelsorge: Die Notfallseelsorge selbst ist nicht direkt erreichbar, sondern wird im Notfall von Rettungskräften und Polizei angefordert. Geeignete Frauen und Männer, die sich zu ehrenamtlichen Notfallseelsorgenden ausbilden lassen wollen, erhalten unter  www.notfallseelsorge-emscher-lippe.de weitere Infos.