Kanzelrede mit Kinder- und Jugendbuchautor J. Friedrich

Kanzelrede mit Kinder- und Jugendbuchautor J. Friedrich

Kanzelrede mit Kinder- und Jugendbuchautor J. Friedrich

# Neuigkeiten

Kanzelrede mit Kinder- und Jugendbuchautor J. Friedrich

Heldenreise für Kinder

„Menschen lieben Geschichten!“ Mit dieser Aussage begann der Bottroper Kinderbuchautor Joachim Friedrich seine Kanzelrede in der Martinskirche. Immer, wenn es einen fünften Sonntag im Monat gibt, lädt die Bottroper Gemeinde eine Person des öffentlichen Lebens ein, die Predigt im Gottesdienst zu halten.

Joachim Friedrich begann seinen Impuls mit seinem eigenen Weg. Als Wirtschaftswissenschaftler arbeitete er bei der Lufthansa und optimierte die Prozesse an Flughäfen. Die Lektüre von Michael Endes „Momo“ habe ihm die Augen geöffnet, und er habe seine Lebenszeit daraufhin anders nutzen wollen. Besonders stolz sei er darauf, heute im gleichen Verlag zu veröffentlichen wie sein Vorbild Michael Ende.

Als Kinderbuchautor sehe er sich nicht als großen Literaten, berichtete Friedrich: „Unsere Aufgabe ist es, die Einstiegsdroge für Kinder und Jugendliche zu schaffen, so dass sie Bücher lieben lernen.“

Die Gemeinde erfuhr, wie man gute Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen kann. Dabei stehe immer die Reise einer Heldin oder eines Helden im Vordergrund. Das Ziel sei allerdings nicht nur Reichtum, sondern auch die persönliche Entwicklung oder die Hilfe für andere Menschen. Als Beispiele aus Literatur und Film führte er J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“ ebenso an wie J.K. Rowlings Reihe „Harry Potter“ oder die „Star Wars“-Filme von George Lucas. Ein Leitmotiv einer solchen Heldenreise sei zudem die Freundschaft. Jede Held habe Freundinnen und Freunde, die sie oder ihn auf dem Weg begleiten.

Jesus von Nazareth schließlich sei in doppelter Hinsicht ein guter Erzähler, meint Joachim Friedrich. Zum einen, weil er im Gleichnis vom verlorenen Sohn, das zuvor im Gottesdienst gelesen wurde, eine solche Heldenreise mit umgekehrten Rollen erzähle: der verlorene Sohn als Held der Geschichte. Und zum anderen, weil das Evangelium selbst eine Heldenreise sei, an deren Ende Jesus das Ziel der Versöhnung für die ganze Menschheit erreiche: „Er erreichte sein Ziel nicht für sich, sondern für uns.“

Deshalb hält Joachim Friedrich es auch für so wichtig, Kinder früh mit Geschichten in Kontakt zu bringen und regelmäßig vorzulesen, auch aus der Bibel: Je früher Bilder im Kopf entstehen, um so nachhaltiger sind sie. Friedrich wies dazu auf die Mär vom „weißen Jesus“ hin, der in den Köpfen älterer Generationen durch bebilderte Bibeln entstand: „Heute wissen wir, dass Jesus mit Sicherheit nicht so aussah, wie wir.“ Deshalb sei es wichtig, bei der Auswahl der Geschichten, die wir Kindern erzählen, auf die Qualität zu achten.

Besondere Freude bereitet es dem Autor, wenn die Geschichte für die mit- und vorlesenden Erwachsenen eine eigene Qualität hat: „Die Erwachsenen müssen wir immer mitdenken, damit sie auch eigene Entdeckungen machen und Freude an den Geschichten haben.“

Zum Abschluss seiner Kanzelrede las der Autor eine seiner eigenen Geschichten vor: von einem kleinen Entenkind, das in der Adlerschule nicht zu recht kommt und am Ende zu sich selbst findet.

Die interessierten Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nutzten die Gelegenheit, mit dem Verfasser nach dem Gottesdienst beim Kirchkaffee ins Gespräch zu kommen.

Joachim Friedrich, geboren in Bottrop, ist ein renommierter deutscher Kinderbuchautor, der durch seine spannenden und humorvollen Geschichten bekannt wurde. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte in diesem Fach, bevor er sich dem Schreiben widmete. Friedrich hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter die beliebte Reihe "4 ½ Freunde", die sich um eine Gruppe von jungen Detektiven dreht. Friedrich lebt und arbeitet weiterhin in Bottrop.

(Bericht: Steffen Riesenberg)

Mit Einverständnis des Autors finden Sie hier den Link zu der Geschichte zum Nachhören:

Emil Adlerschule ms.mp3

Schauen Sie bitte auch auf den YouTube Kanal von Joachim Friedrich. Viele seiner Bücher liest er hier vor, während Leseanfänger*innen und alle Interessierten den Text auf dem Bildschirm mitverfolgen können:

Joachim Friedrich - YouTube


Dies könnte Sie auch interessieren